Der 2.Advent fällt in jedem Jahr auf den dritten Sonntag vor dem ersten Weihnachtsfeiertag und ist in Deutschland kein gesetzlicher Feiertag. Wie auch zu den anderen drei Adventssonntagen, gibt es in Deutschland einige Traditionen, die an diesem Tag begangen werden.
Traditionen zum 2.Advent in Deutschland
Der zweite Advent wird in Deutschland zur Einstimmung auf das Weihnachtsfest genutzt und hat vor allem im kirchlichen Kontext eine wichtige Bedeutung. Der 2.Adventssonntag dient der Besinnlichkeit und wird in der Familie begangen. Anders als an den Weihnachtsfeiertagen findet der Advent jedoch vermehrt im engsten Kreis der Familie statt.
Der am ersten Advent aufgestellte Adventskranz wird wieder entzündet. Dieses Mal brennen darauf bereits zwei Kerzen, die symbolisch für den ersten und zweiten Advent stehen.
In den Fenstern deutscher Haushalte leuchten mit Beginn der Adventszeit sogenannte Leucht- oder Schwibbögen, die zunächst nichts mit der weihnachtlichen Tradition zu tun hatten und erst später als Weihnachtsdekoration genutzt wurden. Am Beginn ihrer Verbreitung standen die Schwibbögen für die Sehnsucht der Bergleute nach der Sonne. Heute werden sie im christlichen Glauben jedoch dazu genutzt Christus den Weg zu leuchten. In nicht-christlichen Haushalten sind sie dagegen lediglich ein traditioneller Fensterschmuck an Weihnachten.
Ab dem zweiten Advent wird es zudem langsam Zeit, an die Weihnachtsgeschenke zu denken. In vielen deutschen Städten sind die Adventssonntage verkaufsoffen, sodass sie sich auch zum Geschenke-Shopping eignen.
Jahr | Datum |
---|---|
2011 | 04.12.2011 |
2012 | 09.12.2012 |
2013 | 08.12.2013 |
2014 | 07.12.2014 |
2015 | 06.12.2015 |
2016 | 04.12.2016 |
2017 | 10.12.2017 |
2018 | 09.12.2018 |
2019 | 08.12.2019 |
2020 | 06.12.2020 |