Der 2.Weihnachtsfeiertag ist in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag, der jedes Jahr am 26.Dezember begangen wird. Der 2.Weihnachtsfeiertag rundet nach dem Heilig Abend und dem 1.Weihnachtsfeiertag das Weihnachtsfest ab und wird ähnlich wie der 25.Dezember verbracht.

2.Weihnachtsfeiertag in Deutschland

Am 26.Dezember eines jeden Jahres wird in deutschen Haushalten der 2.Weihnachtsfeiertag begangen. Wie bereits am 1.Weihnachtsfeiertag wird auch dieser meist mit der engen Familie, Verwandten und Freunden verbracht. Und auch am 2.Weihnachtsfeiertag gehören aufwendige Speisen, Ruhe und weihnachtliche Musik zum Zeitvertreib der meisten Deutschen.

In nicht-christlichen Familien gehört kein Kirchgang zum 2.Weihnachstfeiertag, anders als an Heilig Abend. Evangelische und katholische Familien sind jedoch auch an diesem Tag häufig in der Kirche anzutreffen, da das Weihnachtsfest eines der drei größten Kirchenfeste ist.

Zum Mittagessen wird häufig eine traditionelle Speise serviert, dabei hat jede Familie und jede Region ihre eigene Tradition. So kann es Gans oder Ente aber auch Kaninchen, Wild oder etwas gänzlich anderes geben, gemeinsam haben die Speisen jedoch die Reichhaltigkeit, häufig aufwendige Beilagen und die festliche Aufmachung. Auch am Nachmittag wird weihnachtlich aufgetafelt, mit Christstollen, Plätzchen und Lebkuchen. Kein Wunder, dass nach dem Ende der Weihnachtszeit die Waage bei vielen mehr ausschlägt als zuvor.

Zu den weihnachtlichen Dekorationen, die auch noch am 2.Weihnachtsfeiertag zur besinnlichen Stimmung beitragen, gehören in deutschen Haushalten Räucherkerzen, weihnachtliche Musik und natürlich der geschmückte Christbaum.

Mit dem 2.Weihnachtsfeiertag kommen die Weihnachtszeit und damit auch die freien, gesetzlich festgelegten Feiertage zu einem Ende.

Jahr Datum
2011 26.12.2011
2012 26.12.2012
2013 26.12.2013
2014 26.12.2014
2015 26.12.2015
2016 26.12.2016
2017 26.12.2017
2018 26.12.2018
2019 26.12.2019
2020 26.12.2020

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.