Das Erntedankfest ist in Deutschland kein gesetzlicher Feiertag und hat auch keinen festen Termin. So wird es in katholischen Gemeinden häufig am 1.Sonntag des Oktobers begangen, während in evangelischen Kirchen der 29.September, auch als Michaelistag bekannt, oder der folgende Sonntag für das Erntedankfest genutzt wird.
Wie der Name bereits verrät, wird am Erntedankfest Dankbarkeit für die Ernte gezeigt. Dies wird vor allem im kirchlichen Rahmen begangen, wobei Feldfrüchte und naturnahe Erzeugnisse wie Honig, Wein und Getreide als Schmuck und symbolische Opfergabe in der Kirche dienen. Eine Erntekrone, bestehend aus mit Blumen dekoriertem Getreide oder Weinreben, wird während einer Prozession durch die Kirche getragen. Im Anschluss an das Erntedankfest werden die zur Verfügung gestellten Lebensmittel häufig gespendet.
Mit dem sehr bekannten Thanksgiving in den USA hat das deutsche Erntedankfest nur wenig gemein. So ist Thanksgiving ein gesetzlicher Feiertag, der vor allem der Zusammenkunft der Familie dient, die oft weit über das ganze Land verstreut lebt. Traditionell wird in den USA und Kanada ein Truthahn mit Füllung und vielen Beilagen serviert, eine Tradition der sehr viele Amerikaner und Kanadier folgen.
In Deutschland hat das Erntedankfest außerhalb der Kirche und der Landwirtschaft jedoch wenig Bedeutung und wird längst nicht von allen gefeiert oder auch nur beachtet.
Jahr | Datum |
---|---|
2011 | 02.10.2011 |
2012 | 07.10.2012 |
2013 | 06.10.2013 |
2014 | 05.10.2014 |
2015 | 04.10.2015 |
2016 | 02.10.2016 |
2017 | 01.10.2017 |
2018 | 07.10.2018 |
2019 | 06.10.2019 |
2020 | 04.10.2020 |