Fronleichnam ist in Deutschland kein bundesweiter Feiertag, sondern wird nur in den Bundesländern als Feiertag begangen, die eine katholische Mehrheit oder eine starke katholische Minderheit unter der Bevölkerung haben.

Als arbeitsfreier Feiertag gilt er in den Bundesländern Baden-Württemberg und Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Zudem ist Fronleichnam ein Feiertag in vorwiegend katholischen Regionen von Sachsen und Thüringen. In Bundesländern in denen Fronleichnam kein Feiertag ist, können katholische Arbeitnehmer und Schüler jedoch eine Freistellung beantragen, um an den Prozessionen teilzuhaben und Jesu Christi zu gedenken.

Fronleichnam ist ein beweglicher Feiertag und wird am 60.Tag nach dem Ostersonntag begangen, dadurch fällt er frühestens auf den 21.Mai und spätestens auf den 24.Juni. Durch den 60tägigen Abstand zum Ostersonntag fällt Fronleichnam in jedem Jahr auf einen Donnerstag.

Der Feiertag Fronleichnam ist ein hoher Tag in der katholischen Kirche und wird durch Festtagsprozessionen begangen, bei dem häufig die Wege der Prozession besonders geschmückt werden. Fronleichnam wird auch als Blutstag, Prangertag oder Hochfest des Leibes und Blutes Christi bezeichnet.

In der nicht-christlichen Bevölkerung hat Fronleichnam jedoch keine weitere Bedeutung und viele Arbeitnehmer, sowie Schüler, freuen sich einfach über den schul- und arbeitsfreien Tag.

Jahr Datum
2011 23.06.2011
2012 07.06.2012
2013 30.05.2013
2014 19.06.2014
2015 04.06.2015
2016 26.05.2016
2017 15.06.2017
2018 31.05.2018
2019 20.06.2019
2020 11.06.2020
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.