Der Karfreitag folgt auf den Gründonnerstag und gilt als einer der wichtigsten kirchlichen Feiertage. Am Karfreitag gedenken Christen der Kreuzigung Jesus Christus, wodurch der Tag ein strenger Fastentag ist. Zudem ist der Karfreitag in Deutschland ein Feiertag.
Bräuche am Karfreitag
Christen essen am Karfreitag kein Fleisch, bei streng Gläubigen wird zudem nur einmal gegessen, da der Tag als strenger Fastentag gilt. Der Karfreitag dient der Besinnung auf die Leiden Jesus Christi am Kreuz und dessen Tod, daher schweigen in manchen Gemeinden sogar die Kirchenglocken.
In vielen Haushalten wird ein Mittagessen aus Fisch bereitet. Diese Sitte hat ihren Ursprung im christlichen Glauben. Zum einen war Fisch billiger als Fleisch und daher ein bescheideneres Essen. Zum anderen heißt Fisch in der griechischen Sprache ‚Ichthys‘, wodurch es im Griechischen ein Zusammenschluss aller Anfangsbuchstaben des Satzes ‚Jesus Christus, Gottes Sohn, Retter‘ ist.
In nicht-christlichen Haushalten und Familien wird der Karfreitag zum österlichen Schmücken des Hauses und Gartens aber auch zum Färben oder Bemalen der Ostereier genutzt. Da vor dem Osterfest häufig großer Stress in den Geschäften herrscht, dient der Karfreitag auch als erster Entspannungstag.
In vielen Familien wird der Karfreitag auch als Vorbereitung auf den Ostersonntag genutzt. Am Ostersonntag kommen häufig Verwandte zu Besuch, so dass der Karfreitag auch zum Aufräumen, Saubermachen und Planen genutzt wird.
Jahr | Datum |
---|---|
2011 | 22.04.2011 |
2012 | 06.04.2012 |
2013 | 29.03.2013 |
2014 | 18.04.2014 |
2015 | 03.04.2015 |
2016 | 25.03.2016 |
2017 | 14.04.2017 |
2018 | 30.03.2018 |
2019 | 19.04.2019 |
2020 | 10.04.2020 |