Der Maifeiertag findet in jedem Jahr am 1.Mai statt und ist in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag. Neben dem Namen Maifeiertag wird der 1.Mai auch als Tag der Arbeit oder Tag der Arbeiterbewegung bezeichnet.
Die Geschichte des Maifeiertags geht bis in das 17.Jahrhundert zurück, als vielerorts Arbeiterbewegungen für bessere Verhältnisse demonstrierten. Dazu gehörte beispielsweise die Reduzierung der Arbeitszeit auf die 8-Stunden-Woche. Da es bei den Demonstrationen auch zu Ausschreitungen kam, denen viele Menschen zum Opfer fielen, wurde am 1.Mai ein Gedenktag für die Opfer ausgerufen.
Neben dem Gedenken an die Opfer der Ausschreitungen wird am Maifeiertag auch die warme Jahreszeit begrüßt. Dies geschieht vielerorts durch den Tanz in den Mai oder das Maibaumtanzen. Der Sommer wird mit einem Maibaum begrüßt, um den durch einen Tanz bunte Bänder geflochten werden. In manchen Regionen wird der höchste und schönste Maibaum im Anschluss an den Tanz in den Mai prämiert.
Auch die Hexen feierten den Beginn des Sommers durch die Walpurgisnacht, die vom 30.April auf den 1.Mai stattfand. Dabei flogen die Hexen über den Brocken im Harz und trafen sich auf dem Hexentanzplatz. Alle die Angst vor den Hexen hatten, versuchten sich durch Schutzriten vor den bösen Mächten zu beschützen. Dazu gehörte es Salz auf der Schwelle vor der Haustür und auf den Fensterbrettern zu verstreuen und mit knallenden Peitschen durch den Ort zu ziehen. Dem alten Glauben nach ließen sich die bösen Geister und Hexen durch die lauten Geräusche und die abwehrende Wirkung des Salzes vertreiben oder zumindest fernhalten.
Auch heute noch dient der Brocken als Schauplatz der Walpurgisnacht, da sich einige Menschen als Hexen verkleiden und auf dem Tanzplatz um ein Feuer herum tanzen.
Jahr | Datum |
---|---|
2011 | 01.05.2011 |
2012 | 01.05.2012 |
2013 | 01.05.2013 |
2014 | 01.05.2014 |
2015 | 01.05.2015 |
2016 | 01.05.2016 |
2017 | 01.05.2017 |
2018 | 01.05.2018 |
2019 | 01.05.2019 |
2020 | 01.05.2020 |