Der Ostermontag folgt direkt auf den Ostersonntag und ist in ganz Deutschland ein Feiertag. Bei nicht-christlichen Familien ist der Ostermontag vor allem der Entspannung und dem gemütlichen Beisammensein vorbehalten, während der Ostermontag in gläubigen Familien dem Kirchgang dient.
In einigen Regionen gibt es an diesem Tag Ostermärkte und Eierläufe, Schwertertänze und Ritte mit geschmückten Pferden und Kutschen, Feldumgänge, Umzüge und den Emmausgang. Die Bräuche haben sich über viele Jahre hin entwickelt und unterscheiden sich von Ort zu Ort, sind jedoch häufig gleichermaßen bei christlichen und nicht-christlichen Familien beliebt.
Neben den Bräuchen wird in vielen Familien am Ostermontag aber vor allem ausgeruht. Wie viele andere Feiertage bedeutet auch Ostern jede Menge Stress. Vorbereitungen wollen getroffen, aufwendige Gerichte zubereitet und Eier versteckt werden. Zudem müssen Einkäufe für die Feiertage gemacht und kleine Geschenke für die Kinder und oft auch andere Familienmitglieder besorgt werden. Wenn die Verwandtschaft zu Besuch kommt und auch bleibt, gehören sogar noch mehr Aufgaben auf die Osterliste. Da ist es nur verständlich, dass am Ostermontag häufig nicht extra gekocht wird. So gibt es in nicht wenigen Familien die übrig gebliebenen Speisen des üppigen Ostersonntag-Mahls oder ein einfacheres und schnelles Gericht.
Am Nachmittag gibt es ein Kaffeetrinken, das bei vielen auch außerhalb der eigenen vier Wände eingenommen wird. Nicht zuletzt gehört bei gutem Wetter auch ein Osterspaziergang zum Ostermontag.
Jahr | Datum |
---|---|
2011 | 25.04.2011 |
2012 | 09.04.2012 |
2013 | 01.04.2013 |
2014 | 21.04.2014 |
2015 | 06.04.2015 |
2016 | 28.03.2016 |
2017 | 17.04.2017 |
2018 | 02.04.2018 |
2019 | 22.04.2019 |
2020 | 13.04.2020 |