Das Osterfest beginnt nach dem ersten Vollmond nach dem Frühlingsanfang am 21.März. Der erste Sonntag nach diesem speziellen Vollmond ist der Ostersonntag und in vielen Gegenden der Höhepunkt des Osterfestes.
Zu ihm gehören Osterfeuer und das Suchen von bunt bemalten Ostereiern. Aber auch leckere Ostergerichte, die nach dem 40tägigen Verzicht während der Fastenzeit besonders gut schmecken.
Bräuche am Ostersonntag
Am Ostersonntag ist für viele Kinder der Höhepunkt des Osterfestes, denn die vorher bunt bemalten Ostereier dürfen nun endlich in Garten, Park, Haus oder Wohnung gesucht werden. Neben den Ostereiern werden in vielen Familien aber auch Osterhasen und Ostereier aus Schokolade, Süßigkeiten und kleine Geschenke versteckt, wodurch das Suchen gleich noch mehr Spaß macht. Kirchen die über einen Kirchgarten verfügen veranstalten häufig ein Ostereiersuchen für die Kinder der Gemeinde, während nicht-christliche Familien für diesen traditionellen Osterbrauch auf den eigenen Garten oder die Wohnung zurückgreifen.
Zum Mittagessen wird traditionell ein Braten, das sogenannte Osterlamm serviert. Zudem gibt es verschiedene Beilagen, die in ihrer Reichhaltigkeit nun das endgültige Ende der Fastenzeit einläuten. Neben Osterlamm kann das Ostergericht jedoch auch aus Fisch bestehen oder ganz vegetarisch sein. Die Wahl der Gerichte unterscheidet sich regional und von Familie zu Familie. Zum Kaffee werden Ostergebäck oder Backwerk aus süßer Hefe gereicht. Und natürlich werden auch die gefärbten und hartgekochten Ostereier und die gefundenen Süßigkeiten verspeist.
Wie auch Weihnachten ist Ostern ein Fest der Familie und besonders bei Kindern sehr beliebt.
Jahr | Datum |
---|---|
2011 | 24.04.2011 |
2012 | 08.04.2012 |
2013 | 31.03.2013 |
2014 | 20.04.2014 |
2015 | 05.04.2015 |
2016 | 27.03.2016 |
2017 | 16.04.2017 |
2018 | 01.04.2018 |
2019 | 21.04.2019 |
2020 | 12.04.2020 |