Der Pfingstsonntag wird sieben Wochen nach dem Osterfest begangen und wird auch als Ausgießung des Heiligen Geistes bezeichnet.
Pfingsten wird häufig auch als Ende des Osterfestkreises angesehen und durch ein Pfingstessen gefeiert. Traditionell gibt es zu diesem Essen Pfingstochsen, dieser Brauch wird allerdings nur noch in wenigen Regionen Deutschlands begangen.
Der Pfingstochse hat in verschiedenen deutschen Gebieten auch unterschiedliche Bedeutungen. So gibt es auch noch in der Gegenwart den Weidenauftrieb zu Pfingsten, bei dem zumindest eine Kuh festlich geschmückt wird und am Beginn der Herde durch die Straßen zieht. In anderen Gegenden wird an Pfingsten der Pfingstochse am Spieß gebraten und beim anschließenden Pfingstessen serviert.
Häufig gibt es statt eines Pfingstochsen auch anderes gegrilltes Fleisch am Mittag des Pfingstessens, das im Anschluss mit einem Spaziergang, Kaffee und Kuchen und einem Kirchgang abgeschlossen wird.
Neben dem Essen und dem Weidenauftrieb gehört auch das Pfingstfeuer zu den Bräuchen am Pfingstsonntag. Den Flammen wird dabei eine reinigende Wirkung zugeschrieben, gleichzeitig symbolisiert es Erleuchtung und damit den Heiligen Geist.
In nicht-christlichen Familien wird der Pfingstsonntag häufig mit einem Ausflug in die Natur begangen. Dabei können kleine Wettbewerbe oder Spiele für Zerstreuung sorgen und gestalten den Spaziergang gerade für Kinder aufregender und spannender.
Jahr | Datum |
---|---|
2011 | 12.06.2011 |
2012 | 27.05.2012 |
2013 | 19.05.2013 |
2014 | 08.06.2014 |
2015 | 24.05.2015 |
2016 | 15.05.2016 |
2017 | 04.06.2017 |
2018 | 20.05.2018 |
2019 | 09.06.2019 |
2020 | 31.05.2020 |