Der Reformationstag ist ein evangelischer Feiertag, der in den deutschen Bundesländern Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt begangen wird und als gesetzlicher Feiertag gilt. In Baden-Württemberg dürfen sich die Schüler über Schulfrei am Reformationstag freuen, während eine Schulfreistellung für Gottesdienste in Niedersachsen möglich ist. Auch in anderen Ländern erhält der Reformationstag eine besondere Gewichtung, obwohl er nicht als Feiertag angesehen wird. So wird er mancherorts als Stiller Tag begangen, was mit dem Heilig Abend vergleichbar ist.
Der Reformationstag fällt in jedem Jahr auf den 31.Oktober, den Vortag von Allerheiligen. An ihm wird dem Thesenanschlag durch Martin Luther gedacht, der die Reformation der evangelischen Kirche einleitete. Der Thesenanschlag soll im Jahr 1517 in Wittenberg stattgefunden haben, obwohl bis heute nicht eindeutig und zweifelsfrei überliefert ist, ob dies tatsächlich der Fall war.
Durch den Anschlag der 95 Thesen bestritt Martin Luther, dass ein Freikaufen von Sünden und damit eine käufliche Erlösung möglich seien. Durch dieses historische Ereignis ist der Reformationstag auch heute noch ein wichtiger Feiertag in der evangelischen Kirche.
Für nicht-christliche Einwohner Deutschlands hat der Reformationstag keine allzu große Bedeutung, jedoch dürfen sich einige über einen freien Tag freuen und sich die leckeren Reformationsbrötchen schmecken lassen, die es bei vielen Bäckern zu kaufen gibt.
Jahr | Datum |
---|---|
2011 | 31.10.2011 |
2012 | 31.10.2012 |
2013 | 31.10.2013 |
2014 | 31.10.2014 |
2015 | 31.10.2015 |
2016 | 31.10.2016 |
2017 | 31.10.2017 |
2018 | 31.10.2018 |
2019 | 31.10.2019 |
2020 | 31.10.2020 |