Der Rosenmontag gilt als Höhepunkt der Karnevalszeit und wird in einigen deutschen Regionen mit Rosenmontagszügen begangen. Rosenmontag findet am 48.Tag vor Ostersonntag statt und liegt am Montag vor dem Aschermittwoch. Als beweglicher Feiertag fällt der Rosenmontag frühestens auf den 2.Februar und spätestens auf den 8.März.
Obwohl der Rosenmontag in Deutschland kein gesetzlicher Feiertag ist, haben in Hochburgen des Karnevals viele Arbeitnehmer frei, um dem heiteren Treiben beiwohnen zu können.
Der Rosenmontag dient ausgelassenem Feiern und buntem Treiben, bei denen sich viele in aufwendigen, lustigen oder ausgefallenen Kostüme verstecken. In einem solchen Kostüm zur Arbeit zu erscheinen, hat am Rosenmontag in einigen deutschen Regionen nichts Ungewöhnliches, sondern gehört fast schon zum guten Ton. Ausgelassene Kneipentouren, der Besuch von Veranstaltungen oder Straßenpartys, Karnevalsmusik und Süßigkeiten, Alkohol und Tanzen – all das gehört zum Karneval und dem Rosenmontag.
Bei der Namensherkunft des Rosenmontags scheiden sich die Geister. So soll einer Theorie nach, der Beginn des Wortes Rosenmontag vom Verb 'rasen' abgeleitet sein. Was die umfassenden und lebensfrohen Feiern erklären würde, die nicht selten rasend und wild sind. Einer anderen Theorie nach soll der Rosenmontag seinen Namen vom Rosensonntag erhalten haben, einem Sonntag an dem der Papst eine Rose segnete.
Alle Rosenmontag seit 2011
Jahr | Datum |
---|---|
2011 | 07.03.2011 |
2012 | 20.02.2012 |
2013 | 11.02.2013 |
2014 | 03.03.2014 |
2015 | 16.02.2015 |
2016 | 08.02.2016 |
2017 | 27.02.2017 |
2018 | 12.02.2018 |
2019 | 04.03.2019 |
2020 | 24.02.2020 |