Der Tag der deutschen Einheit ist in jedem Jahr am 3.Oktober und in ganz Deutschland ein Feiertag. Im Jahr 1990 wurde der 3.Oktober als Nationalfeiertag ausgerufen, da an diesem Datum die offizielle deutsche Wiedervereinigung stattfand. Ost und West wurden wieder zu einem Deutschland.

Obwohl es keine besonderen Bräuche am Tag der deutschen Einheit gibt, werden häufig Feuerwerke gezündet. Zudem werden Bundesbehörden, Anstalten öffentlichen Rechts und andere Einrichtungen mit Flaggen versehen. In großen Städten werden außerdem alljährlich am 3.Oktober Veranstaltungen auf zentralen Plätzen abgehalten. Dazu gehört die Party am Brandenburger Tor in Berlin, Veranstaltungen in Leipzig und vielen anderen Städten, außerdem Events und Musik aber auch Ausstellungen die sich mit der Geschichte des getrennten und schließlich wiedervereinigten Deutschlands beschäftigen.

2004 stand die Verlegung des Datums auf den ersten Sonntag im Oktober zur Debatte, wurde jedoch heftig kritisiert und diskutiert. Der Gedanke hinter der Datumsverschiebung galt einem zusätzlichen Arbeitstag. Kein Wunder also, dass vor allem Arbeitnehmer dem Wegfall des Feiertags nicht positiv gegenüber standen.

Gerade in den neuen Bundesländern dient der Tag der deutschen Einheit auch der Erinnerungen an die Zeiten vor der Wende. Die Erinnerungen werden mit jüngeren Mitgliedern der Familie geteilt, um sie an der Geschichte teilhaben zu lassen.

Jahr Datum
2011 03.10.2011
2012 03.10.2012
2013 03.10.2013
2014 03.10.2014
2015 03.10.2015
2016 03.10.2016
2017 03.10.2017
2018 03.10.2018
2019 03.10.2019
2020 03.10.2020

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.