Der Totensonntag fällt auf den 5.Sonntag vor dem 1.Weihnachtsfeiertag und ist damit der letzte Sonntag vor der Adventszeit. In Deutschland gilt er nicht als gesetzlicher Feiertag, wird jedoch von Bräuchen begleitet.

So gilt der Totensonntag als Gedenktag der Toten und hält dazu an, die Gräber verstorbener Familienmitglieder und Freunde auf dem Friedhof zu besuchen, um diese zu ehren. Bei diesen Besuchen werden die Gräber geschmückt und häufig auch durch Tannenzweige auf den Winter vorbereitet. In den Kirchen werden spezielle Gottesdienste abgehalten, die dem Gedenken der Toten dienen. Dabei werden die im letzten Kirchenjahr Verstorbenen namentlich erwähnt.

Neben dem Gedenken an verstorbene, geliebte Menschen dient der Totensonntag auch der Erinnerung an das eigene Leben und die eigene Vergänglichkeit, wodurch auf den Tag des Jüngsten Gerichts hingewiesen wird. In Kirchen wird zudem Ablass gewährt.

Der Totensonntag ist jedoch neben dem Gedenktag der Toten und der Erinnerung an das Jüngste Gericht auch der Auftakt der Weihnachtszeit. So dürfen nach dem Totensonntag Weihnachtslieder gespielt und weihnachtliche Dekorationen aufgehängt werden. In vielen Familien ist der Totensonntag dadurch auch der Beginn der Besinnlichkeit bei Kaffee und Kerzenschein.

Jahr Datum
2011 20.11.2011
2012 25.11.2012
2013 24.11.2013
2014 23.11.2014
2015 22.11.2015
2016 20.11.2016
2017 26.11.2017
2018 25.11.2018
2019 24.11.2019
2020 22.11.2020

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.